Mit High Life Reisen ab Altenrhein nach Wien jetten und sich direkt ins Ballvergnügen stürzen.
Seit dem Wiener Kongress ist die Walzerstadt bekannt für ihre legendären Bälle. Mehr als 450 Bälle finden jedes Jahr in Wien statt. Im Jänner und Februar feiert die Stadt ausgelassen den Fasching. Aktuelle Klänge ergänzen dabei den Dreivierteltakt und bieten Tanzvergnügen für jeden Geschmack.
In der Wiener Hofburg finden besonders viele Bälle statt. Diese Traditionsbälle folgen einem festlichen Zeremoniell. Die Damen erscheinen im langen Abendkleid, die Herren tragen Smoking oder Frack. Junge Damen in weißen Kleidern und junge Herren eröffnen den Ball mit einer Polonaise, erst nach den Worten „Alles Walzer“ dürfen alle Besucher:innen aufs Tanzparkett. Weitere Showacts und Einlagen strukturieren die Nacht. Dazu gehört die beliebte „Fledermaus“-Quadrille von Johann Strauss. Diese wird vom Publikum unter Anleitung von Tanzlehrer:innen ausgeführt und endet zur Belustigung aller in einem heillosen Durcheinander.
Beinahe jede Berufsgruppe hat ihren eigenen Ball hat. Das reicht vom Ball der Wiener Rauchfangkehrer über den Zuckerbäckerball bis zum Ball der Gewichtheber. Beim Jägerball erscheinen die Gäste in Festtracht in der Hofburg. Neben den berufsbezogenen Bällen gibt es auch einige besonders stimmungsvolle Veranstaltungen, die sich großer Beliebtheit erfreuen. Der Kaffeesiederball beispielsweise findet im prachtvollen Ambiente des Wiener Kursalons statt und gilt als einer der schönsten Bälle der Stadt.
Längst legendär ist der Opernball in der Wiener Staatsoper. An diesem Tag gibt es die einzigartige Gelegenheit, das berühmte Opernhaus an der Ringstraße nicht nur von den Zuschauerrängen aus zu sehen, sondern es inmitten vieler Stars aus der Musikwelt sozusagen "backstage" zu erleben. Mit seinen prominenten Gästen von Künstler:innen bis zum Bundespräsidenten wird der Opernball sogar live im Fernsehen übertragen. Beim Blumenball der Wiener Stadtgärten verwandelt sich das Wiener Rathaus in ein riesiges Blumenmeer. Die Vielfalt der Wiener Bälle ist beeindruckend und zeigt, wie breit gefächert das kulturelle Leben in der Stadt ist.
Die Wiener Bälle sind berühmt für ihre langjährigen Traditionen und Zeremonien. Beispielsweise wird jeder Ball mit einer feierlichen Eröffnung eröffnet, bei der die Jungdamen und ihre Kavaliere einen Ehrenwalzer tanzen. Es ist auch üblich, dass die Gäste im Laufe des Abends mehrere Polonaisen durchführen, bei denen sie in einer langen Reihe durch den Saal tanzen. Eine weitere Tradition ist das Einsetzen der Mitternachtsquadrille, bei der alle Gäste aufgefordert sind, mitzutanzen. Es gibt auch oft ein spezielles Motto für jeden Ball, das sich in der Dekoration und Kleidung der Gäste widerspiegelt. All diese Traditionen tragen dazu bei, dass die Wiener Bälle jedes Jahr zu einem unvergesslichen Erlebnis werden.
Auch das Ballende folgt einem traditionellen Ritual: Das Licht im Ballsaal wird gedimmt, die Kapelle stimmt zum Kehraus einen langsamen Walzer an. Rauschende Ballnächte klingen in Wien beim Würstelstand oder bei einem Gulasch im Kaffeehaus aus.
Die beliebten Wiener Bälle sind oft Monate im Voraus ausverkauft, und die Gäste kleiden sich in elegante Abendkleider und Smokings, um eine Nacht voller Glamour, Tanz und Unterhaltung zu erleben. Alle Balltermine werden rechtzeitig auf den Websites der Stadt Wien publiziert.
Unsere Hoteltipps für einen stilvollen Aufenthalt während der Ballsaison
Mit unseren bequemen Flügen ab St. Gallen-Altenrhein nach Wien reisen und auf legendären Bällen tanzen!
Möchten Sie in die faszinierende Welt der Wiener Bälle eintauchen und Wiener Walzer in den legendären Ballsälen der Stadt tanzen? Unser Team hat wertvolle Tipps, welche Bälle Sie auf keinen Fall verpassen sollten, welche Kleidung am besten geeignet ist und welche Traditionen und Zeremonien Sie bei den Wiener Bällen erwarten.
Worauf warten Sie? Stöbern Sie in unseren Wien-Reisen oder lassen Sie sich persönlich von uns beraten!