Jetzt die Wiener Weintradition erleben: Heurigen-Genuss in und um Wien!
Wien ist für vielerlei Dinge bekannt: atemberaubende Architektur, kulturelle Vielfalt, den bekannten Wiener Schmäh und nicht zuletzt für eine reiche Weintradition. Der Weinbau in Wien ist womöglich so alt, wie die Stadt selbst. Bereits zur Zeit der keltischen Besiedelung und im römischen Militärlager "Vindobona" gab es die ersten Rebkulturen im Wiener Becken. Bis ins 16. Jahrhundert beruhte der Wohlstand der Stadt zu grossen Teilen auf dem Weinbau. Noch heute beheimatet die österreichische Hauptstadt und ihre Umgebung eine Fülle von Buschenschenken, Waldschenken, Heurigen und gemütlichen Weinlokalen, in denen junger Wein ausgeschenkt und herzhaft gekocht wird.
In diesem Blogbeitrag verraten wir, welche Heurigenlokale sich für einen Besuch während einer Städtereise eignen. Ob Stadtheurigen in lauschigen Innenhöfen der Stadt, traditionelle Altwiener-Heurigen am Kahlenberg, in Nussdorf oder in Grinzing oder in den Weinbergen von Stammersdorf vor den Toren der Stadt: Hier kommen alle auf ihren Geschmack!
Weitere Ausflugstipps für Wien gibt's in unserem Reiselust-Reiseblog und auf unseren Wien-Infoseiten!
Ein Heuriger ist ein traditionelles österreichisches Weinlokal. Der Begriff "Heuriger" stammt vom Wort "heurig" ab, was so viel bedeutet wie "dieses Jahr" oder "aktuell". Der Name bezieht sich darauf, dass in den Heurigenlokalen ausschliesslich Wein aus der aktuellen Ernte, also dem aktuellen Jahr, ausgeschenkt wird.
Heurige sind ursprünglich im 18. Jahrhundert entstanden, als Weinbauern begannen, ihre eigenen Weine in ihren Gasthäusern auszuschenken. Dabei boten sie den Gästen die Möglichkeit, die aktuellen Weine zu verkosten und regionale Speisen dazu zu geniessen. Heutzutage sind die Heurigen ein wichtiger Bestandteil der österreichischen Weinkultur und ein beliebtes Ausflugsziel für Einheimische und Touristen.
Wo findet man die klasschien Heurigenlokale?
Typischerweise befinden sich Heurigenlokale in den Weinanbaugebieten rund um Wien, in malerischen Ortschaften und idyllischen Weinbergen. Sie sind oft durch ein "Ausg'steckt" - ein Buschenschank-Zeichen - gekennzeichnet, das anzeigt, dass der Heurige geöffnet ist und Wein verkauft wird. Die Einrichtung der Heurigenlokale ist oft rustikal und gemütlich, mit Holztischen und -stühlen und einer warmen, einladenden Atmosphäre.
Typisch für die traditionellen und urchigen Heurigen war die Tatsache, dass sie nur zu bestimmten Zeiten im Jahr geöffnet waren. Die Termine wurden von den Winzern festgelegt und waren in der Regel auf ein paar Wochen pro Jahr begrenzt. Noch heute richten sich die kleineren, familiengeführten Winzer danach. Dies ist eine Tradition, um sicherzustellen, dass nur frischer, junger Wein ausgeschenkt wird. Während der Öffnungszeiten bieten die Heurigen neben Wein auch regionale Spezialitäten wie Brettljause (eine Auswahl an Wurst- und Käsespezialitäten), warme Gerichte wie Schnitzel oder Kaiserschmarrn sowie hausgemachte Desserts an.
Was ist das Besondere an den Wiener Heurigen?
Es ist die einzigartige Kombination aus exquisiten Weinen, herzhaften Speisen und der unvergleichlichen Atmosphäre, die sie schaffen. In den malerischen Weinbergen rund um die Stadt werden erstklassige Trauben angebaut, aus denen einige der besten österreichischen Weine entstehen. Von fruchtigen Weissweinen wie dem Grünen Veltliner bis hin zu eleganten Rotweinen wie dem Zweigelt - die Vielfalt ist beeindruckend.
Die Heurigenlokale selbst zeichnen sich durch ihre rustikale Gemütlichkeit aus. Holztische und -stühle laden zum Verweilen ein, während man das Ambiente geniesst und sich inmitten von Weinranken entspannt. Die Gastfreundschaft der Heurigenbesitzer ist legendär - man fühlt sich sofort willkommen und zuhause. Hier kann man nicht nur erstklassige Weine probieren, sondern auch traditionelle österreichische Gerichte kosten, die perfekt mit den Weinen harmonieren. Von deftigen Brettljausen (Wurst- und Käseplatten) bis hin zu süssen Versuchungen wie dem berühmten Kaiserschmarrn - die Auswahl ist verlockend.
Tipps von unseren Wien-Experten
Traditionelle Kellergassen mit gepflasterten Strassen und heimeligen Höfen, Terrassen über Weinbergen mit Blick auf die Wiener Skyline oder vinophile Oasen im Zentrum der Stadt: Die Wiener Heurigen-Kultur bietet jedem Geschmack eine reichliche auswahl. Unser Team hat die besten Adressen zusammengestellt:
Heuriger - Beethovenhaus - Weingut
Seit dem Jahr 1683 wird im traditionsreichen Weingut Mayer am Pfarrplatz Wiener Wein produziert. Dieses Weingut gilt als Inbegriff der Wiener Weinkultur. Die Weinberge von Mayer am Pfarrplatz befinden sich vollständig innerhalb der Grenzen von Wien, genauer gesagt in den Bezirken 17 und 19. Diese einzigartige Lage macht es zu einem besonderen Ort für den Weinanbau. Einzigartiges Ambiente herrscht in den denkmalgeschützten Stüberln des Heurigenlokals. www.pfarrplatz.at
Weinbau seit 1609
Der Heurige der Familie Wolff ist ein traditioneller Alt-Wiener Heuriger. In rustikalen Stüberln mit holzbeheizten Kachelöfen und Kerzenlicht wird herzhafte Hausmannskost und junger Wein aus eigenem Anbau serviert. Der Heurigenhof mit Terrassengarten bietet viele gemütliche Plätzchen in romantischer Atmosphäre. www.wienerheuriger.at
Für Liebhaber der Rebsorte Grüner Veltliner
Ein Merkmal des Heurigen Wieninger ist die Spezialisierung auf die Herstellung eigener Weine aus der Rebsorte Grüner Veltliner, die in den umliegenden Weinbergen angebaut wird. Das Besondere dieser Weine spiegelt sich auch in ihrer beeindruckenden Anzahl an Auszeichnungen wider. www.heuriger-wieninger.at
DIE Buschenschank mitten in den Nussdorfer Weinbergen
Traumhafter Panoramablick über Wien mit lockerer Atmosphäre! Hochwertige Weine aus der Region Nussberg und währschafte Jausen- und Aufstrichbrettl können in der Gartenwirtschaft direkt auf der Sommerwiese genossen werden. www.mayeramnussberg.at
Oase in der Innenstadt
Mitten im geschäftigen Treiben der lauten Grossstadt bietet die Weinstube Josefstadt einen Rückzugsort und eine Oase der Ruhe. Hier kann man die entspannende Atmosphäre geniessen und sich an authentischer österreichischer Hausmannskost erfreuen. Das Ambiente wird durch traditionelle Heurigentische und einen hübschen Gastgarten mit schattenspendenden Bäumen und Efeu noch gemütlicher gestaltet. www.weinstube-josefstadt.at
Super zentrale Lage mitten in der Innenstadt
Der Häuserblock von Rauhensteingasse 3 bis Blumenstockgasse 2 und Ballgasse 1 hat eine interessante Vergangenheit. Ursprünglich war er Teil des Klosters zur Himmelpforte, das bereits 1230 gegründet wurde. Heute befindet sich der Eingang zum einzigartigen Stadtheurigen "GIGERL" im ältesten Teil des Gebäudes, Blumenstockgasse 2. Der Name "GIGERL" stammt von einem gleichnamigen Theaterstück, "Die Gigerl von Wien". Highlight im traditionellen Heurigenlokal sind die Köstlichkeiten aus biologisch nachhaltigem Anbau. www.gigerl.at
Heuriger des letzten Feuerwehr-Hauptmanns der freiwilligen Feuerwehr von Heiligenstadt
Seinen auffälligen Namen erhielt der Heurigenbetrieb der Familie Wagner durch Josef Wagner, der um 1900 der letzte Freiwillige Feuerwehr-Hauptmann von Heiligenstadt war. Der älteste Kellerteil des Hauses stammt bereits aus dem 17. Jahrhundert. Im Winter geben die mit Holz beheizten Kachelöfen eine besonders behagliche Wärme ab. Im Sommer haben Gäste die Möglichkeit, in einem terrassenartig angelegten Garten oder im malerisch gestalteten Arkadenhof den Abend zu geniessen. www.feuerwehrwagner.at
Heurigenterrasse über den Weinbergen von Stammersdorf
Wer die mit groben Pflastersteinen versehene Kellergasse in Stammersdorf bergauf wandert, gelangt zum Alt-Wiener Heurigen "Zur Christl". Über der Weinstube befindet sich die grosse Terrasse über den Weinbergen, wo man bei jungem Wein und deftiger Hausmannskost seinen Blick über die Reben auf die Stadt gleiten lassen kann. "Christl" ist bei Einheimischen sehr beliebt und daher ein Geheimtipp abseits der Touristenpfade! www.zurchristl.at
Mit unseren bequemen Flügen ab St. Gallen-Altenrhein besonders komfortabel in Österreichs Hauptstadt reisen!
Eine Heurigen-Tour ist ein absolutes Muss für alle Weinliebhaber und Genussmenschen. Es ist eine Möglichkeit, die Wiener Weintradition in ihrer ganzen Pracht zu erleben und in die Welt des Weins einzutauchen. Ob Wein-Kenner oder Geniesser auf der Suche nach entspannter Atmosphäre und ländlichem Flair - es lohnt sich die Heurigen in und um Wien zu entdecken!
Mit unseren komfortablen Flügen ab St. Gallen-Altenrhein, dem kostenlosen Flughafenparkplatz, charmanter Betreuung an Bord sowie kurzen Wegen und schnellen Abläufen, sind Ihnen sorgenfreie Städteerlebnisse mit genussvollen Momenten sicher.
Benötigten Sie noch mehr Inspiration für Ihren geselligen Abend in einem Wiener Heurigenlokal? Unser Team arbeitet für Sie gerne Ihre individuelle Reise aus und lässt Sie an persönlichen Erfahrungen teilhaben. Lassen Sie Ihren Abend bei stimmungsvoller Schrammelmusik ausklingen! Stöbern Sie doch in unseren Wien-Reisen oder senden Sie uns Ihre Anfrage.